Kettenviper
Die Schlange ist in Indien unter den sogenannten Big Four - also jenen Giftschlangen, die für die meisten Todesopfer pro Jahr verantwortlich sind. Die Kettenviper zählt zu den giftigsten Schlangen Indiens.
Steckbrief
Name | Kettenviper |
Wissenschaftlich | Daboia russelii |
Tierart | Kettenviper |
Ordnung | Schuppenkriechtiere |
Gattung | Orientalische Vipern |
Familie | Vipern |
Klasse | Reptilien |
Farbe | grau-braun |
Länge | bis zu 1,8 m |
Herkunft | Asien |
Lebensraum | Feuchtgebiete vor allem in Indien |
Giftigkeit | sehr giftig |
Gefahr | Die Kettenviper ist für ca. 10.000 menschliche Todesfälle pro Jahr verantwortlich. |
- Die giftigsten Tiere der Welt
- Die giftigsten Tiere Asiens
- Die giftigsten Schlangen der Welt
- Die giftigsten Schlangen Asiens
- Die gefährlichsten Tiere der Welt
- Die gefährlichsten Tiere Asiens
Name
Die wissenschaftliche Bezeichnung (lateinisch) lautet Daboia russelii.
(Bezeichung und Name)
Größe und Länge
Wie lang ist die Kettenviper?
Das Tier hat eine Länge von bis zu 1,8 m.
(Größe und Länge)
Herkunft und Lebensraum
Wo ist die Kettenviper beheimatet?
Die Kettenviper lebt vor allem in Asien
(Lebensraum: Feuchtgebiete vor allem in Indien). Sie zählt zu den giftigsten Tieren Asiens.
(Herkunft und Lebensraum)
Gift
Wie giftig ist die Kettenviper?
Die Kettenviper ist sehr giftig
und kann für den Menschen tödlich sein . Sie ist für rund 10.000 menschliche Tode im Jahr verantwortlich.
(Giftigkeit)
Gefahr für den Menschen
Wie gefährlich ist die Kettenviper für den Menschen?
Eine Kettenviper kann für den Menschen
gefährlich werden.
Schätzungen zufolge ist sie jährlich für etwa 10.000 tödliche Zwischenfälle verantwortlich.
(Gefahr für Menschen)
Aussehen
Wie sieht die Kettenviper aus?
Die Kettenviper ist grau-braun.
(Aussehen)
Die Kettenviper zählt zu den gefährlichsten Tieren der Welt.
- Afrikanische Speikobra
- Aspisviper
- Australischer Kupferkopf
- Baja-Klapperschlange
- Basilisken-Klapperschlange
- Breitkopfotter
- Brillenschlange
- Diamant-Klapperschlange
- Dubois Seeschlange
- Europäische Hornotter
- Felsen-Klapperschlange
- Gefleckte Klapperschlange
- Gemeine Sandrasselotter
- Gewöhnliche Lanzenotter
- Gewöhnliche Mamba
- Gewöhnliche Tigerotter
- Gewöhnlicher Krait
- Große Anakonda
- Grüne Mamba
- Inlandtaipan
- Jamesons Mamba
- Kapkobra
- Kettenviper
- King Brown Snake
- Königskobra
- Kornnatter
- Kreuzotter
- Langschwanz-Klapperschlange
- Mexikanische Lanzenkopf-Klapperschlange
- Mojave-Klapperschlange
- Nattern-Plattschwanz
- Östliche Braunschlange
- Östliche Gabunviper
- Östlicher Taipan
- Pazifik-Klapperschlange
- Prices Klapperschlange
- Puffotter
- Rotbäuchige Schwarzotter
- Rote Diamant-Klapperschlange
- Santa-Catalina-Klapperschlange
- Schauer-Klapperschlange
- Schwarze Mamba
- Schwarze Tigerotter
- Schwarzschwanz-Klapperschlange
- Seitenwinder-Klapperschlange
- Texas-Klapperschlange
- Tigerklapperschlange
- Tigernatter
- Todesotter
- Tortuga-Klapperschlange
- Vielgebänderter Krait
- Wald-Klapperschlange
- Weißlippen-Bambusotter
- Westliche Braunschlange
- Westliche Klapperschlange
- Wiesenotter
Stand: 04/2025
Autor: Daniel Herndler